
Seltene und ausgewählte Rosebank Lowland Single Malt Scotch Whiskys kaufen
Die Destillerie Rosebank wurde in Camelon in den schottischen Lowlands in einem Gebiet nördlich der englischen Grenze und südlich der gedachten Linie zwischen Greenock im Westen und Dundee im Osten um 1840 durch James Rankine gegründet, wobei auf dem Gelände wohl schon seit 1798 (durch die Gebrüder Stark) Whisky produziert wurde. Gegenüber von Rosebank, auf der anderen Seite des Forth-Clyde Kanals, lag die von John Stark betriebene Camelon Destillerie, welche 1861 geschlossen wurde. Schon vor ihrer Schließung hatte James Rankine die Mälzerei der Camelon Destillerie gepachtet. Nach der Schließung der Camelon Brennerei übernahm sein Sohn R. W. Rankie, der inzwischen auch Rosebank leitete und diese 1864 grundlegend renovieren ließ, die Brennerei samt Mälzerei und ließ 1865 alles bis auf die Mälzerei abreißen. Rosebank war 1914 neben Clydesdale, Glenkinchie, Grange und St. Magdalene eine der fünf Gründungsdestillerien der Scottish Malt Distillers (SMD). Von 1917 bis 1919 wurde nicht produziert. 1968 wurde die alte Mälzerei geschlossen und abgerissen. 1987 ging die Destillerie an United Destillers (UD, heute Diageo), im Mai 1993 wurde die Brennerei stillgelegt. Als Gründe wurden die hohen Kosten für die Modernisierung der Abwasserentsorgung am Kanalstandort sowie die damalige strategische Ausrichtung des Mutterkonzerns genannt. Die Gebäude wurden verkauft und leider wurden später die wertvollen Brennblasen gestohlen oder zerstört.
Das Wasser der zur Region Lowlands gehörenden alten Brennerei Rosbank stammte aus dem Carron Valley Reservoir in den Fintry Hills. Sie verfügte über einen eisernen Maischbottich, eine Wash- eine Low-Wine- und eine Spiritstill. Ein wesentliches Merkmal von Rosebank war die dreifache Destillation (Triple Distillation), eine Methode, die sonst in Schottland hauptsächlich bei Auchentoshan angewendet wird und typischerweise zu einem leichteren, feineren Spirit führt. Eine weitere Besonderheit war die Verwendung von Worm Tubs (Schlangenkühler) zur Kondensation des Alkoholdampfes, was dem ansonsten leichten Destillat eine gewisse Komplexität und Textur verleiht - eine ungewöhnliche Kombination.
Rosebank Single Malt Whisky galt im Allgemeinen als der beste Lowland Single Malt, erwarb sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf, wurde oft als King of the Lowlands bezeichnet und war bekannt für die Produktion eines besonders hochwertigen und charakteristischen Lowland Single Malts.
Im Jahr 2017 erwarb der unabhängige Abfüller und Brennereibesitzer Ian Macleod Distillers (bekannt für Glengoyne und Tamdhu) die Marke Rosebank und das ursprüngliche Gelände. Es folgte ein ambitioniertes Projekt zum Wiederaufbau der Destillerie mit dem Ziel, den ursprünglichen Produktionsprozess und Charakter so genau wie möglich nachzubilden, einschließlich der dreifachen Destillation und der Worm Tubs. Die Produktion im Neubau wurde Ende 2023 wieder aufgenommen, und das Besucherzentrum öffnete im Sommer 2024 seine Türen. Der erste neue Rosebank Whisky reift nun in den Lagerhäusern.
Da der Rosebank Whisky wenig bis gar keinen Torf enthält, ist sein Charakter leichter als der anderer Regionen. Typisch für Lowland-Whiskys ist ihr relativ milder Charakter, sowie das Herstellungsverfahren der Dreifachdestillation.
Die alten Abfüllungen von Rosebank vor der Schließung im Jahr 1993 sind berühmt für ihren leichten, floralen und komplexen Charakter, der als Inbegriff des klassischen Lowland-Stils gilt. Im Vordergrund stehen oft ausgeprägte blumige Noten (wie Rosen oder Veilchen) und eine allgemeine Leichtigkeit, die auf die dreifache Destillation zurückzuführen ist. Daneben finden sich häufig frische, grasige Aromen sowie helle Fruchtnoten, insbesondere Zitrusfrüchte (Zitrone, manchmal Grapefruit) und grüne Äpfel mit einer subtilen Süße und Komplexität mit Vanille, Honig, manchmal auch nussige (Mandeln) oder cremige Anklänge, verleihen dem Whisky Tiefe. Trotz seiner Leichtigkeit besitzt er durch die Worm Tubs oft eine überraschende Komplexität. Das Finish ist meist sauber, kurz bis mittellang und hinterlässt oft florale und zitrusartige Noten. Die wenigen noch vorhandenen alten Rosebank Single Malt Whiskys aus den 1970er und 1980er Jahren zählen heute zu den Whisky-Raritäten, weisen eine außerordentliche Qualität auf und sind bei Kennern und Liebhabern sehr gefragt.